Prüfnormen:
Norm/ |
Titel |
Stichwort/ |
Bedingung |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|
DIN 267-27 Schraubenpasten |
Losbrechmoment |
x Anzugsmoment |
M 10 A2/40 Nm/400 °C/100 h |
Verhältnis des Losbrechmoments zum Lösen einer Schraubverbindung in Vergleich zum Anzugsmoment. Oft nach Hochtemperaturbeanspruchung. |
DIN 51 350 Öle, Fette, Pasten |
Prüfung von Schmierstoffen; Prüfung im Shell- Vierkugel- Apparat |
VKA- Test/ |
Schweißkraft: 1.420 U/min |
Ermittlung von Kennwerten für Schmierstoffe die für hohe Flächenpressungen im Mischreibungsgebiet zwischen relativ zueinander bewegender Oberflächen geeignet sind. Dabei wird eine rotierende Kugel auf drei gleiche, feststehende Kugeln, gepresst. Gemessen wird die notwendige Kraft bis zum Verschweißen der Kugeln (Schweißlast) oder bei einer bestimmten Kraft und Zeit der Verschleiß an den Kugeln. |
DIN 51 354-2 Öle, Fließfette |
FZG- Schadenstufe |
Kraftstufe |
A, 8,3/90 |
Prüfung der Lastaufnahme von Getriebeschmierstoffen |
DIN 51 354-2 Öle, Fließfette |
FZG- Verschleiß |
mg/kWh |
A, 8,3/90 |
Prüfung der Lastaufnahme von Getriebeschmierstoffen |
DIN 51 806 Wälzlagerfette |
SKF R2F Laufprüfung A |
ohne |
2500 U/min, 20 d |
Bestimmung der Schmiereigenschaften von Wälzlagerfetten bei Raumtemperatur (Laufprüfung A) und bei einer definierten Temperatur (Laufprüfung B). |
DIN 51 807-1 Fette (Pasten) |
Prüfung von Schmierfetten gegenüber Wasser, statische Prüfung |
Wasserbeständigkeit/ |
Definierte Temperatur (meist 90 °C), destilliertes Wasser, 3 h Prüfdauer |
Auf einen Glasstreifen wird eine 1 mm dicke Schicht des Schmierfettes aufgetragen und bei einer definierten Temperatur über 3 Stunden der Einwirkung unbewegten Wassers ausgesetzt. Danach wird beurteilt, welche Veränderungen aufgetreten sind. |
DIN 51 807-2 Fette (Pasten) |
Prüfung von Schmierfetten gegenüber Wasser, statische Prüfung |
Wasserbeständigkeit/ |
1 h, 40 °C oder 80 °C Wassertemperatur, 600 U/min. |
Gegen ein mit Schmierfett befülltes Rillenkugellager wird Wasser gespritzt. Gemessen wird die Massenänderung des Fettes im Lager. |
DIN 51 810-1 Wälzlagerfette |
Bestimmung der Scherviskosität von Schmierfetten mit dem Rotationsviskosimeter |
Scheinbare dynamische Viskosität/ |
Für Schmierfette der NLGI- Klasse 000 bis 2 bei konstanter Schergeschwindigkeit. Prüflauf mit vorgeschriebenen Geschwindigkeiten und Zeiten. |
Die Scherviskosität eines Schmierfettes wird durch die Messung des Drehmoments bei konstanter Temperatur und Geschwindigkeit bestimmt. Gemessen wird die Anfangs- und Endviskosität. Die Scherviskosität sagt etwas über die Stabilität eines Fettes aus. |
DIN 51 818 Fette
|
Schmierstoffe; Konsistenz- Einteilung für Schmierfette, NLGI- Klassen |
NLGI- Klassen/ |
Messung der Walkpenetration nach 60 Doppelhüben bei 25 °C nach DIN ISO 2137 |
Einteilung der Schmierfette nach der Walkpenetration zur einfachen Kennzeichnung nach ihrer Konsistenz. |
DIN 51 821 Wälzlagerfette |
Prüfung von Schmierfetten auf dem FAG- Wälzlager- Prüfgerät FE9 |
FE 9 |
Schmierfette NLGI 1 bis 4, |
Mechanisch- dynamische Prüfung für Schmierfette zur Ermittlung der Gebrauchsdauer unter praxisähnlichen Bedingungen. Dazu werden mehrere Lager mit Fett befüllt und bis zum Ausfall geprüft. Das im Teil 2 beschriebene Prüfverfahren dient zu Ermittlung der oberen Einsatztemperatur von Wälzlagerfetten. Unter diesen Prüfbedingungen, Einbauart A, axiale Belastung 1.500 N, Geschwingkeit 6.000 U/min, erreichte das Fett 100 Stunden bei der anzugebenden Temperatur. Die Lagerausfallwahrscheinlichkeit liegt bei 50 % (F50). |
DIN 51 834-2 Öle |
Prüfung von Schmierstoffen; Tribologische Prüfungen im translatorischen Oszillations- Prüfgerät (SRV). Bestimmung von Reibungs- und Verschleißmessgrößen für Schmieröle. |
SRV- Test/ |
Zylinder/Platte, 450 N, 1000 µm, 50 Hz, 2 h (OKS Standard) |
Unter definierten Bedingungen wird die Reibzahl zwischen den Prüfkörpern und nach einer vorgegebenen Prüfdauer der Verschleiß an den Prüfkörpern ermittelt. |
DIN EN ISO 16047 Schraubenpaste |
Gewindereibzahl |
µ |
Schraube: ISO 4017 M10x55-8.8 vgs |
Ermittlung der Reibzahl beim Anziehen von Schrauben |
DIN ISO 2137 Fette, Pasten |
Penetration |
|
|
Bestimmung der Konsistenz eines Schmierstoffs ohne und mit Scherbeanspruchung |
E DIN 51 833 Montagepasten |
Press- Fit- Test |
µ, N |
|
Prüfung der Schmierwirkung von Pasten bei sehr hohen Drücken und geringen Geschwindigkeiten |
SEB 181 302 Wälzlagerfette |
Timken |
mg |
43 lbs |
Bestimmung des Verschleißschutz eines Wälzlagerfettes bei einer bestimmten Belastung |
Norm/ |
Titel |
Stichwort/ |
Bedingung |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|
DIN 50 017 |
Kondenswassertest |
Korrosionsgrad |
µm, h |
Prüfung der Korrosionsschutzeigenschaften in feuchter Atmosphäre bei einer definierten Schichtdicke (µm) bis zum Auftreten erster Rostspuren (h). |
DIN 50 021 |
Salzsprühnebeltest |
Korrosionsgrad h |
DIN 53 210 |
Prüfung der Korrosionsschutzeigenschaften in salzahltiger Atmosphäre |
DIN 51 802 Wälzlagerfette |
Prüfung von Schmierfetten auf korrosionsverhindernde Eigenschaften |
SKF- Emcor/ Korrosionsgrad |
Drei mal 8 Stunden Betrieb unterbrochen durch jeweils 16 Stunden Pause bei Raumtemperatur mit destilliertem Wasser |
Prüfung des Korrosionsschutzes von Fetten beim Einsatz in Wälz- und Gleitlagern. Dazu wird das Fett unter Zugabe von destillierten Wasser in Pendelkugellagern geprüft. Anschließend werden die Laufbahnen der Außenringe auf Korrosion untersucht. |
DIN 51 808 Fette |
Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von Schmierstoffen, Sauerstoff-Verfahren. |
Oxidationsbeständigkeit/ bar |
100 h oder 400 h, 99 °C, Ausgangsdruck 7,0 bar |
Die Oxidationsbeständigkeit gibt Auskunft über das Verhalten von dünnen Schmierstoffschichten, wie z.B. in Wälzlagern, die unter statischen Bedingungen über lange Zeit dem Einfluss von Atmosphäre ausgesetzt sind. Dazu wird die Probe bei definiertem Druck über 100 oder 400 Stunden bei 99 °C gelagert. Anschließend wird der Druckabfall gemessen. Sie sagt nichts über die Lagerstabilität des Schmierstoffes im Gebinde aus. |
DIN 51 811 Wälzlagerfette |
Prüfung der Korrosionswirkung von Schmierfetten auf Kupfer, Kupferstreifenprüfung |
Kupfer Korrosion/ Korrosionsgrad mit Angabe der Prüftemperatur |
24 h/100 °C |
Diese Prüfung dient zur Feststellung in wie weit ein Schmierfett auf Kufper korrosiv wirkt. Dazu wird ein geschliffener Kupferstreifen über 24 h bei konstanter Temperatur, meist 50 °C oder 100 °C, in das Schmierfett getaucht. Anschließend wird der Korrosionsgrad anhand der Verfärbung bestimmt. |
wässrige Stoffe |
pH-Wert |
|
|
|
Norm/ |
Titel |
Stichwort/ |
Bedingung |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|
DIN 50 981 |
Schichtdicke |
µm |
DIN 50 982-2 |
Ermittlung der Schichtdicke |
DIN 51 412-1 Öle |
Prüfung von Mineralölerzeugnissen; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit |
Elektrische Leitfähigkeit/ |
bei 23 °C |
Verfahren zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten. Nicht für Isolieröle anwendbar. Dazu wird in ein leitfähiges Gefäß ca. 100 ml der Testflüssigkeit eingefüllt und eine Gleichspannung von 100 V angelegt. Gemessen wird der Spannungsabfall über den dann die elektrische Leitfähigkeit berechnet wird. |
DIN 51 562-1 Öle |
Viskosimetrie; Messung der kinematischen Viskosität mit dem Ubbelohde- Viskosimeter; Teil 1:Bauform und Durchführung der Messung |
Viskosität/ |
bei 40 °C, bei 100 °C |
Verfahren zur Bestimmung der kinematischen Viskosität von durchsichtigen, newtonschen Flüssigkeiten im Bereich von 0,35 mm²/s bis 100.000 mm²/s und Temperaturen zwischen 10 °C und 100 °C. Dabei wird die Zeit gemessen, die ein durch zwei Ringmarken begrenztes Volumen der zu messenden Flüssigkeit benötigt, um unter den Einfluss der Schwerkraft durch eine Kapillare zu strömen. |
DIN 51 581 Öle |
Bestimmung des Verdampfungsverlustes |
Verdampfungsverlust/ |
T = 250 °C, 60 min |
Ermittlung des Verdampfungsverlustes eines Öls über einen bestimmten Zeitraum t und bei einer bestimmten Temperatur T. |
DIN 51 755 Öle. Lösemittel |
Bestimmung des Flammpunkts im geschlossenen Tiegel nach Abel-Pensky |
Flammpunkt/ |
Temperaturbereich von 5 °C bis 65 °C |
Bestimmung des Flammpunktes von Mineralölen und anderen brennbaren Flüssigkeiten. Bei höheren Flammpunkte werden andere Verfahren angewendet. |
DIN 51 757 Alle Stoffe |
Bestimmung der Dichte von Mineralölen und verwandten Stoffen |
Dichte/ |
bei 15 °C |
Zur Umrechnung von Masse in Volumen und umgekehrt. |
DIN 51 805 |
Bestimmung des Fließdrucks von Schmierfetten, Verfahren nach Kesternich |
Fließdruck/ |
Untere Einsatztemperatur von Schmierfette nach DIN: Fließdruck < 1.400 mbar |
Eine mit Schmierfett gefüllte Prüfdüse wird mit einer Druckgasquelle und einem Druckmessgerät verbunden. Bei einer bestimmten, konstanten Temperatur wird der Druck regelmäßig gesteigert bis der Schmierfettstrang abreißt und das Druckgas durch die Düse austritt. Die untere Einsatztemperatur von Schmierfetten ist nach DIN 51 825 über den Fließdruck mit maximal 1.400 mbar definiert. |
DIN 51 813 Fette |
Bestimmung des Gehalts an festen Stoffen in Schmierfetten, Teilchengröße > 25 µm. |
Feststoffgehalt/ |
Nur für Schmierfette auf Seifenbasis ohne Zusatz von Festschmierstoffen |
Bestimmung des Gehalts von festen Stoffen, Verunreinigungen, in Schmierfetten die eine Störung der Schmierung, zu Geräuschen oder zu Verschleiß führen können. Dazu werden 500 g des Fettes durch ein Sieb gepresst. Anschließend wird der Siebrückstand mit Lösemittel versetzt und die Verunreinigungen herausgewaschen. |
DIN 51 817 Fette (Pasten) |
Bestimmung der Ölabscheidung aus Schmierfetten unter statischen Bedingungen. |
Ölabscheidung/ Masse- % |
t/T |
Bestimmung des Ausblutverhaltens über einen bestimmten Zeitraum t und einer Temperatur T |
DIN 51 832 Pulver |
Teilchengröße |
µm |
d 50, d 99, max. |
Ermittlung der durchschnittlichen (d50) und der maximalen (d99) Teilchengröße |
DIN 52 612 Wärmeleitpasten |
Wärmeleitfähigkeit |
W/mK |
|
Prüfung der Wärmeleitung eines Stoffs |
DIN 53 481 Isolierpasten |
Durchschlagsfestigkeit |
kV/mm |
bei 20 °C, 0,05 inch Abstand |
Elektrische Prüfung |
DIN 53 482 Isolierpasten |
Spezifischer Widerstand |
Ohm x cm |
bei 25 °C, |
Prüfung des elektrischen Widerstands eines Stoffs. |
DIN EN 22719 |
|
°C |
|
Niedrigste Temperatur bei der das verdampfende Öl sich durch Fremdzündung entflammt. |
DIN EN ISO 3838 Alle Stoffe |
Dichte |
g/ml |
bei 20 °C |
|
DIN ISO 2176 Fette, Pasten |
Tropfpunkt |
°C |
|
Temperatur bei der die Fettstruktur sich auflöst |
DIN ISO 3016 Flüssigkeiten |
Pourpoint |
°C |
3 °C Schritte |
Temperatur bei der das Öl gerade noch fließfähig ist |
Isolierpasten |
Dielektrizitätskonstante |
|
1 kHz - 10 MHz |
Elektrische Prüfung |
Isolierpasten |
Lichtbogenbeständigkeit |
s |
|
Elektrische Prüfung |
Isolierpasten |
Elektrischer Verlustfaktor |
tan |
1 kHz - 10 MHz |
Messung des elektrischen Verlustfaktors |